Sachgebiet Gesundheitsdienst

Das Sachgebiet befasst sich im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit den folgenden Themenfeldern:

  • Human-, Zahn- und Veterinärmedizin, Labormedizin, Pathologie
  • Medizinische Therapie, Ver- und Entsorgung, Transport, Körperpflege, Wellness
  • Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, biologischen Arbeitsstoffen, optischen und radioaktiven Strahlenquellen, Medizinprodukten im Rahmen medizinischer, pflegerischer oder therapeutischer Tätigkeiten
  • Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege
  • Tätigkeiten in der Pflege durch Angehörige (SGB XI)

NEU: DGUV Information 207-033 Bewegen von Menschen im Gesundheitsdienst und in der Wohlfahrtspflege – Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen

Die neue DGUV Information 207-033 unterstützt bei der Gefährdungsbeurteilung nach der Lastenhandhabungsverordnung beim Bewegen von Menschen. Orientiert an den Ergebnissen der Beurteilung der Tätigkeiten werden erforderliche Handlungsbedarfe aufgezeigt und Empfehlungen für Maßnahmen (z.B. Einsatz von Hilfsmitteln) gegeben.

Die Schrift sowie weitere Informationen finden Sie unter DGUV Information 207-033


Bild: ahmet - stock.adobe.com

Infektionsschutz

Bei ihren beruflichen Tätigkeiten wirken häufig Risiken durch Expositionen gegenüber Infektionserregern auf die Versicherten ein. Die TRBA 250 und ihre regelmäßige Überarbeitung erfolgt durch ein Mitglied des Sachgebietes. Damit die betriebliche Sicherheit und Gesundheit berücksichtigt wird, unterstützt ein Mitglied des Sachgebietes die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) im Auftrag des Ausschusses für biologische Arbeitsstoffe (ABAS). Unter "Infektionsschutz" finden Sie eine Übersicht über Regelungen für die betriebliche Sicherheit und Gesundheit und Informationen zu aktuellen Themen.


Neue und überarbeitete Medien

Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Erstellung und Aktualisierung des Medienangebotes der DGUV. Die neuesten Produkte sehen Sie unter "Neue und überarbeitete Medien“.

Weitere Informationen

DGUV Information 207-030 "Umgang mit Medizinprodukten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen"
Diese Information kann für den Bereich der ambulanten Dienste wertvolle Hinwiese bei der Nutzung von Medizinprodukten liefern.

Die neuen "DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen" sind zum August 2022 veröffentlicht worden und haben die bisherigen "DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen" abgelöst. Der Aktualisierung wird in neuen Veröffentlichungen des Sachgebiet Gesundheitsdienstes Rechnung getragen. Die Umstellung bei älteren Schriften erfolgt im Rahmen der Überarbeitung und Aktualisierung. Wo noch Bezug auf die abgelösten "DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen" genommen wird, sind sinngemäß die neuen "DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen" anzuwenden. Eine Zuordnung DGUV Empfehlungen – abgelöste DGUV Grundsätze (PDF, 125 kB, nicht barrierefrei) ist verfügbar.


Bild: www.sicheres-krankenhaus.de

Portal "Sicheres Krankenhaus"

Das Portal "Sicheres Krankenhaus“ informiert Führungskräfte, Arbeitsschutzexperten und Beschäftigte über alle relevanten Arbeitsschutzvorgaben in Krankenhäusern und Kliniken. Über virtuelle Gebäudestrukturen, Arbeitsbereiche und Räume können Informationen über Tätigkeiten, Arbeitsmittel und erforderliche Schutzmaßnahmen abgerufen werden.


Bild: www.sichere-pflegeeinrichtung.de

Portal "Sichere Pflegeeinrichtung"

Das neue Portal "Sichere Pflegeeinrichtung" bietet eine zentrale Anlaufstelle für Führungskräfte, Arbeitsschutzexperten und Beschäftigte mit Informationen rund das Thema Arbeitssicherheit. Über das Portal gelangen Sie zu einer Mediathek mit aktuellen Tipps und Hinweisen zum Thema Pflege sowie zur Hilfsmitteldatenbank.


Bild: tasosk, Fotolia

Fachfragen

Es ist unser Auftrag, eine einheitliche Fachmeinung innerhalb der Unfallversicherungsträger im Themenbereich zu fördern. Als Sachgebiet beantworten wir demzufolge übergeordnete und über den Einzelfall hinausgehende Fachfragen der Aufsichtspersonen zum Verständnis der Rechtslage. Dem dient auch die Veröffentlichung wichtiger Fragestellungen in der Rubrik "Fachfragen".