Selbstverständnis

Der Fachbereich Bildungseinrichtungen (FB BE) befasst sich mit der Förderung von Sicherheit und Gesundheit in den deutschen Bildungseinrichtungen. Hierzu gehören

  • ca. 3,9 Millionen Kinder und 840.000 Beschäftigte (davon 720.000 als pädagogisches Personal) in 59.000 Einrichtungen sowie über 160.000 Kinder in der Tagespflege, die von ca. 42.000 Personen betreut werden
  • ca. 8,4 Millionen Schülerinnen und Schüler und 700.000 Lehrkräfte in etwa 32.000 allgemeinbildenden Schulen,
  • ca. 2,4 Millionen Schülerinnen und Schüler und 153.000 Beschäftigte in etwa 10.000 beruflichen Schulen,
  • ca. 1,22 Millionen Auszubildende und 630.000 registrierte Ausbilderinnen und Ausbilder sowie ca. 6,2 Millionen Teilnehmende in der beruflichen Weiterbildung,
  • ca. 2,8 Millionen Studierende und ca. 700.000 Beschäftigte in den Bereichen Lehre, Forschung, Verwaltung und Technik in etwa 420 Hochschulen.
  • Aufgaben

    Zentrale Aufgaben des Fachbereichs sind, eine für alle Unfallversicherungsträger (UV-Träger) verbindliche, einheitliche und gesicherte Fachmeinung zu bildungsbezogenen Präventionsthemen zu erzielen und die fachlichen Interessen aller UV-Träger im Bildungsbereich zu vertreten.

    Der Fachbereich Bildungseinrichtungen möchte mit seiner Arbeit dazu beitragen, die Gesundheits- und Bildungsqualität in den Einrichtungen zu verbessern. Dabei nimmt er sowohl die branchenspezifischen Rahmenbedingungen als auch die Belange der unterschiedlichen Versichertengruppen im Bildungsbereich in den Blick.

  • Ziele

    Im Rahmen dieses Selbstverständnisses setzt sich der Fachbereich für die Verwirklichung sicherer und gesunder Bildungseinrichtungen ein. Dazu unterstützt er die fachpolitische Arbeit der DGUV und ihrer Mitglieder sowie die konkrete Prävention und Gesundheitsförderung der UV-Träger in Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung. Die Sicherheit auf den Wegen zu und von den Bildungseinrichtungen steht dabei ebenso im Fokus. Durch seine Fachkonzepte, fachpolitischen Stellungnahmen und Analysen gibt er dieser Arbeit Orientierung und Grundlage. Er bereitet wissenschaftliche Erkenntnisse, Projektergebnisse und Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag für die praktische Arbeit vor Ort auf und entwickelt neue und innovative Methoden und Strategien für relevante Themen. Auf der Grundlage des Katalogs der Präventionsleistungen werden geeignete Angebote zur Förderung von Sicherheit und Gesundheit in Bildungseinrichtungen entwickelt, die den Bedürfnissen und den Interessen der UV-Träger und den zu lösenden Aufgaben gerecht werden.

  • Konzeptionelle Grundlage

    Die Arbeit des Fachbereichs Bildungseinrichtungen beruht auf einem integrativen und ganzheitlichen Ansatz, bei dem

    • der Schutz und die Förderung von Sicherheit und Gesundheit als Bestandteil der Qualitätsentwicklung einer Bildungseinrichtung verstanden,
    • die Reduzierung von Gefährdungen mit der Förderung von Ressourcen verbunden und
    • sowohl die Verbesserung der Verhältnisse, in denen die Menschen in den Bildungseinrichtungen arbeiten, lernen und lehren, als auch die Beeinflussung der Verhaltensweisen und Lebensstile dieser Menschen angestrebt werden.

Weitere Informationen